Leistungsverzeichnis

Unser Labor bietet ein umfangreiches Spektrum an Untersuchungen, um seltene angeborene Stoffwechselstörungen zu diagnostizieren. Dazu gehören Störungen des Aminosäurestoffwechsels, Organoazidopathien, Fettsäureoxidationsstörungen, lysosomale Erkrankungen, Glykosylierungsstörungen sowie Purin- und Pyrimidinstoffwechselstörungen. Zusätzlich führen wir Verlaufsuntersuchungen bei bestehenden Therapien und genetische Untersuchungen zur Diagnoseabsicherung durch.

PKU-Verlaufskontrolle (Trockenblut)

Material: Trockenblut, zwei durchtränkte Tropfen
Präanalytik: Die markierten Areale durch Auftropfen auf die Vorderseite der Testkarte mit jeweils einem dicken Tropfen vollständig mit Blut durchtränken. Nicht mehrfach auf bereits geronnenes Blut auftropfen. Es kann venöses Blut aufgetropft werden. Testkarte senkrecht gestellt ohne zusätzliche Wärmeanwendung für 2 bis 3 Stunden trocknen lassen.
Methode: MS/MS
Indikation: Verlaufskontrolle bei bekannter PKU (Phenylketonurie)
Messfrequenz: täglich Mo - Sa
Akkreditiert: ja
Referenzbereich(e): 0 - 11 Jahre: 60 - 360 µmol/L (1 - 6 mg/dL)
12 - 14 Jahre: 60 - 600 µmol/L (1 - 10 mg/dL)
15 - 17 Jahre: 60 - 900 µmol/L (1 - 15 mg/dL)
Erwachsene: 60 - 1200 µmol/L (1 - 20 mg/dL)
Schwangerschaft: 120 - 360 µmol/L (2 - 6 mg/dL)
Schwangerschaft (geplant): < 360 µmol/L (< 6 mg/dL)
Die Zielbereiche für eine PKU unter Therapie beziehen sich auf Serum/Plasma.